Schweißtreibend und atemberaubend – Benediktenwand mit Freunden für’s Leben

Ich bleibe stehen und nehme auf einmal die Ruhe wahr, die uns hier oben umgibt. „Wie schön“, sage ich und auch Robert, der hinter mir und Bobby das Schlusslicht unserer kleinen Wandergruppe bildet, blickt weit über das Alpenvorland. Staffelsee, Starnberger See, meine Heimatstadt Penzberg und ganz hinten im Dunst sind wir uns sicher, sogar den Fernsehturm von München auszumachen. „Noch eine halbe Stunde bis zum Gipfel. Wollt ihr denn da noch hoch?“ Wir schauen nach oben, wo ein paar Kehren weiter am Hang Natascha mit ihrem Dackelfräulein Pippa steht. Wolfgang schließt gerade zu den beiden auf. Ohne zu zögern setzen Nataschas Gatte Robert und ich uns wieder in Bewegung. Unsere Schritte knatschen auf den Steinen und mein Atem wird schwerer. Wir müssen das Tempo anziehen. Es ist der zweite Tag unserer gemeinsamen Wanderung. Nach dem Gipfel der Benediktenwand und dem anschließenden Abstieg von über 1000 Höhenmetern, erwarten uns am späten Nachmittag im Tal noch Freunde und Familie von Natascha zu ihrer kleinen Geburtstagsfeier. Vielleicht haben wir uns etwas zu viel vorgenommen für diesen Tag. Aber es ist einfach zu schön hier, um auf irgendetwas zu verzichten zu wollen.

Blick vom Westanstieg der Benediktenwand über das Alpenvorland bis nach München

Urlaub im Jahr 2020: Ankunft in Oberbayern

Vor fast neun Monaten, kurz nach unserer gemeinsamen Zeit während meines Heimaturlaubs in Oberbayern, äußerte meine (lange schon nicht mehr „nur“ Blogger-) Freundin Natascha aus München den Wunsch, ihren Geburtstag im Juli 2020 gemeinsam mit unseren Hunden und unseren Männern auf der Tutzinger Hütte am Fuße der mächtigen Benediktenwand zu verbringen. Ich war sofort begeistert von dieser Idee. Dass wir uns aber tatsächlich erst zu diesem Wanderabenteuer wiedersehen würden, das hätten wir damals genauso wenig gedacht, wie wir etwas später kaum mehr daran geglaubt hatten, dass es überhaupt stattfinden könnte. Lange war wegen der Corona Pandemie unklar, ob und unter welchen Bedingungen die Hüttenwirte überhaupt Übernachtungen zulassen würden. Verlassen sollte man sich in diesem Jahr, gerade was Urlaub betrifft, lieber auf nichts. Aber ab Juni deutete dann alles darauf hin, dass unserer geplanten Zweitageswanderung mit Übernachtung im einzigen „Hundezimmer“ der Tutzinger Hütte nichts mehr im Wege stehen würde. Als kleinen Ersatz für die in diesem Jahr ausgefallene Reise nach Wales strickten Wolfgang und ich kurzfristig noch eine Woche Urlaub in Oberbayern rundherum.

Endlich Urlaub!

So kamen wir urlaubshungrig bei strömenden Regen in unserem Hotel im Tölzer Land an. Das sehr einfache Zimmer, die durch dicke Wolken fehlende Aussicht auf die Berge und das gerade aufziehende Gewitter konnten unsere Stimmung nicht trüben. Ich hatte viele Pläne für die nächsten Tage: wandern, bummeln, schwimmen (mein SUP hat leider nicht mehr ins Auto gepasst), Kaiserschmarrn und Weißbier, einfach Urlaub! Wer weiß, wann der nächste kommt?

Am nächsten Tag regnete es immer noch als wir das hübsche, kleine (und sehr verregnete) Bad Tölz besichtigten.

Am Nachmittag hörte es auf zu regnen und wir sahen das erste Mal die Benediktenwand hinter den Wolken auftauchen, was für ein mächtiger Berg und unser Ziel für für die nächsten zwei Tage.

2-Tages-Tour auf die Benediktenwand: Aufstieg zur Tutzinger Hütte

Die Wettervorhersage hatte es angekündigt. Dennoch konnten wir es uns kaum vorstellen. An diesem, seit fast einem Jahr geplanten Sonntagmorgen im Juli schien die Sonne nach tagelangem Dauerregen vom strahlend blauen Himmel. Als wir gegen mittag in Benediktbeuern ankamen, waren alle Parkplätze bereits überfüllt. Alles und jeder wollte an diesem herrlichen Tag in die Berge. Irgendwo fanden wir am Straßenrand noch ein Platz für unser Auto und kurze Zeit später kamen uns auch schon Natascha, Robert und Pippa entgegen. Nach ausgiebigen Gebelle und Gejubel auf allen Seiten anlässlich unseres langersehnten Wiedersehens, starteten wir durch das Lainbachtal in Richtung Benediktenwand. Unser Ziel für den ersten Tag: die Tutzinger Hütte. Etwa 10 Kilometer und knapp 700 Höhenmeter trennten uns noch davon…

Oh je! Nach ein paar hundert Metern: Sohlenablösung an Roberts Wanderschuhen. Er fuhr zurück nach München, um andere Schuhe zu holen. Geplanter Treffpunkt am Abend: Tutzinger Hütte.
Die minimierte Wandergruppe kühlte sich erst mal ab …
… und legte die erste Pause an der dekorativen Söldner Alm ein.
Wann kommt der Bus? Nein, das war keine Bushaltestelle, sondern das Schutzhäuschen „Zum Elend“ 😉
Ab dort ging es immer steiler bergauf und ich sah meine kleine Wandergruppe die meiste Zeit nur noch von hinten 😉
Wow, da ist sie, die Benediktenwand!
Unsere Fotomodels: Harzer Wanderkaiser Bobby und Bayerisches Dackelfräulein Pippa
Juhu! Geschafft!
Tutzinger Hütte

Der gemütliche Teil begann und es gab Kaffee und Kuchen. Als Robert von seinem Ausflug nach München gegen späten Nachmittag mit gut besohlten Schuhen eintrudelte, fuhren wir fort mit Spinatknödel und Weißbier. So lässt es sich leben! Es wurde Abend, wir hatten viel zu erzählen und die Terrasse der Tutzinger Hütte leerte sich. Die Sonne stand mittlerweile so tief, dass uns im Schatten der umliegenden Berge fröstelte. Nur die steil vor uns aufragende mächtige Benediktenwand wurde noch von der Sonne angestrahlt. Wir machten uns auf den Weg zu einem Abendspaziergang – immer höher, immer der Sonne hinterher, bis wir sie erreichten und ein unfassbar warmes, fast goldenes Abendlicht uns und die umliegende Bergwelt umgab.

Als es dunkel wurde, gab es in der Tutzinger Hütte noch Weißbier mit Weißbier bis es Zeit wurde …
… schlafen zu gehen.

Irgendwann wachte ich auf und als ich die Augen öffnete, sah ich Bobby vor dem tiefen Fenster unseres „Hundezimmers“ im Untergeschoss der Tutzinger Hütte sitzen. Er blickte nach draußen, wo der Tag begann anzubrechen. Ich beobachtete ihn bis er sich wieder hinlegte, um weiter zu schlafen wie alle anderen. Es dämmerte nun deutlich und ich schnappte mir die Kamera. Ich war etwas irritiert, denn gestern Abend schienen die letzten Strahlen der Abendsonne auf die Benediktenwand. Aber auch jetzt am Morgen leuchtete die mächtige Wand rot von der gerade aufgehenden Sonne. Über dem Gipfelkreuz stand noch der Mond. Wunderschön!

Guten Morgen und Happy Birthday 🙂

2-Tages-Tour zur Benediktenwand: Gipfelglück?!

Als wir nach einem Geburtstagsständchen für die Jubilarin, einem ausgiebigen Frühstück und extra viel Kaffee für alle aufbrachen, stand die Sonne bereits hoch am Himmel. Nun brennt sie auf die Felsen, an denen wir uns gerade Richtung Gipfel hochschrauben. Natascha und Pippa gehen, wie auch gestern schon, leichtfüßig vorneweg. Ich versuche, das Tempo anzuziehen, aber es ist steil und ich kann nicht anders, als ab und zu stehen zu bleiben, in die Landschaft zu schauen und dabei ein wenig zu verschnaufen bis ich von oben an die verbleibenden Gehzeiten und an unseren Zeitplan erinnert werde. Etwas genervt rutscht mir der Spruch „Nun sei doch mal im Hier und Jetzt!“ raus. Ich würde einfach am liebsten (ganz egoistisch) gerade nicht an später denken. Aber hier und jetzt gehe ich weiter und nehme mir (mal wieder) für die Zukunft vor, an meinem Trainingszustand zu arbeiten.

Unser Weg auf die Benediktenwand …
… der Blick zurück zur Tutzinger Hütte …
„Wo bleibt ihr??“
Bobby und Robert schauen noch mal kurz in die Welt …
… dann werden die letzten Meter erklommen …
… und die allerletzten Meter …
… Geschafft!

Ziemlich fix und fertig erreiche ich das Gipfelkreuz, zu dem wir in den letzten 24 Stunden aus allen möglichen Perspektiven, in der auf- und untergehender Sonne und immer wieder fasziniert hochgeblickt hatten. Jetzt stehen wir auf der 1801 Meter hohen Benediktenwand und schauen auf all das von oben herab. Jeder von uns war während des Aufstiegs mit den eigenen Geschichten, Konditionsproblemen und Terminen beschäft. Unsere kleine Seilschaft lief nicht immer im Gleichtakt. Jeder hat seinen individuellen Wander- und Lebensrhythmus. Nun blicken wir gemeinsam (wieder zu Atem kommend) in eine atemberaubende Bergwelt und ich spüre, dass uns die Zeit hier oben noch enger als Freunde verbinden werden.

Schwindelerregend: Fast senkrecht 500 Meter unter uns liegt die Tutzinger Hütte.
Atemberaubend: Umgeben von einem Meer aus Bergen

2-Tages-Tour Benediktenwand: Abstieg über die Kohlstattalm

Zügig geht es wieder runter zur Tutzinger Hütte. Bei einer kleinen Mittagsjause vergessen wir beim philosophieren über das „Hier und Jetzt“ fast die Zeit, wobei genau diese drängt. So stolpern wir in drei Stunden fast ohne Trink-, Foto, und Verschnaufpause über die Kohlstattalm ins Tal. Im Hotel reicht die Zeit noch für eine ausgiebige Dusche, um dann tatsächlich pünktlich 😉 unten im Biergarten zur Geburtstagsfeier einzutreffen. Was für eine nette kleine Runde! Was für wunderbare zwei Tage. Die gemeinsame Zeit war mal wieder viel zu kurz und hier und da habe ich sie zusätzlich mit vor mich hin fluchen verplempert. Aber das ist nach dem ersten Weißbier schon fast vergessen. Und der Muskelkater kommt auch erst morgen, wenn es für Wolfgang, Bobby und mich wieder heißt: zusammenpacken. Denn dann reisen wir weiter. Ein paar Tage in Mittenwald am Karwendel warten auf uns.

(Und hier geht es zum Artikel über den zweiten Teil unseres Urlaubs in Mittenwald, wo es noch einmal ganz hoch hinaus ging.)

Danke, liebe Natascha, für unsere Freundschaft – und deine Reiseleitung … immer wieder gerne 😉

4 Gedanken zu “Schweißtreibend und atemberaubend – Benediktenwand mit Freunden für’s Leben

  1. Vor vielen vielen Jahren durfte ich auch schon die schöne Aussicht von diesem Kreuz bewundern. Das ist jetzt gut und gern 8 Jahre her, aber die Bilder die ich damals gemacht habe erinnern mich immer mal wieder daran wie schön den unsere Natur noch ist. Leider hatten wir damals keinen Hund.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s