Meraner Höhenweg

Der Meraner Höhenweg mit Hund: Was gibt es hier auf meinem Blog darüber zu lesen?

Meraner Höhenweg - Blick vom Eisjöchl (2885 m) zur Stettiner Hütte
Meraner Höhenweg – Blick vom Eisjöchl (2895 m) zur Stettiner Hütte

Mein Traum vom Unterwegs sein

Früher bin ich viel mit Rucksack von Ort zu Ort gereist. Das Gefühl von Freiheit bei dieser Art des Unterwegsseins ist einfach wunderbar und die Intensität der Eindrücke bleibt nachhaltig im Gedächtnis. Oft verändert man auf solchen Reisen seine Sichtweise auf gewisse Dinge, manchmal sogar auf das ganze Leben. Seitdem unser Hund Bobby bei uns eingezogen ist, verreise ich anders. Meist geht es mit vollgepackten Auto an ein vorgebuchtes Reiseziel. Aber durch Bobby habe ich das Wandern entdeckt. Und da kam mir die Idee: Unterwegs in den Bergen von Hütte zu Hütte – Trekking auch mit Hund – das wäre doch ein Anfang!

Rast an der Mitterkaser Alm am Meraner Höhenweg

Schnell hatte ich unser Wanderziel gefunden: Der Meraner Höhenweg in Südtirol. Fast 6000 Höhenmeter sind auf knapp 100 km Länge zu überwinden. Die höchste Stelle ist an die 3000 m hoch. Alte Handelswege, Hochgebirge und viele bewirtschaftete Almen – das klang nach unterwegs sein, wie ich es liebe!

Meraner Höhenweg mit Hund – die Route

Wir haben uns für sieben Etappen entschieden. Unsere Messungen haben etwa 7370 Höhenmeter ergeben. 114,4 km sind wir in einer Netto-Gehzeit von 37,5 Stunden gegangen. Es war teilweise echt anstrengend, aber jeder Schritt hat sich gelohnt!

Unseren Einstieg haben wir in Pfelders gewählt, da man hier mit dem Auto anreisen kann und schon auf über 1600 hm starten kann. Alle anderen üblichen Einstiege sind mit der Seilbahn zu erreichen. Da wussten wir nicht, wie Bobby damit klar kommen würde. Aber der Einstieg war meiner Meinung auch perfekt gewählt. Die anstrengendsten Etappen liegen am Anfang und die Tour steigert sich landschaftlich Tag für Tag bis zum Höhepunkt, der Überquerung des Eisjöchls (2895 m) am letzten Tag.

Meraner Höhenweg mit Hund – die Etappen

  1. Etappe: Pfelders – Christlhof (1135 m)
  2. Etappe: Christlhof – Gasthof Walde (1310 m)
  3. Etappe: Gasthof Walde – Leiteralm (1550 m)
  4. Etappe: Leiteralm – Gigglberg (1535 m)
  5. Etappe: Gigglberg – Montferthof (1500 m)
  6. Etappe: Montferthof – Eishof (2069 m)
  7. Etappe: Eishof – Pfelders (1622 m)

Meraner Höhenweg mit Hund – Wanderberichte, Vorbereitungen und eine Packliste

(*klick auf das jeweilige Bild und du kommst zum Artikel)

Anwolf - Unterwegs am Meraner Höhenweg
Mit schweren Beinen hoch oben über Meran – Teil 1 Meraner Höhenweg
Wenn es Nacht wird in den Bergen
Wenn es Nacht wird in den Bergen – Teil 2 Meraner Höhenweg
Anwolf - Unterwegs im Rhythmus des Wanderns
Der Rhythmus des Wanderns – Teil 3 Meraner Höhenweg

 

Hier geht es zu meiner Packliste „superleicht“ – Mehrtageswanderung mit Hund und Bloggerausstattung

(*klick auf das Bild und du kommst zum Artikel)

Anwolf - Unterwegs am Meraner Höhenweg

Meraner Höhenweg mit Hund – die Vorbereitungen

Meine Vorbereitungen schwankten zwischen chaotisch, euphorisch und meinen Bemühungen realistisch zu sein – hier nachzulesen (*klick auf das Bild):

Hunderucksack – Teamarbeit am Berg

 

Anwolf unterwegs
Meraner Höhenweg mit Hund – Reisevorbereitungen aus der Spur

 

Gemeinsam unterwegs in Salzburg
Rucksack packen – Trekking mit Hund am Meraner Höhenweg

Mit Hund am Meraner Höhenweg – unser Wanderbericht in den Printmedien (Partner Hund 3/2017)